• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Online Roundtable Discussion „The EU Accession Process: A Key to Socio-Economic Development in the Western Balkans?“

    • 11. Februar 2021
  • -
    • 27. Januar 2023

Am 11. Februar 2021 veranstaltete das Aspen Institute Deutschland eine online Roundtable Diskussion zum Thema „The EU Accession Process: A Key to Socio-Economic Development in the Western Balkans?“ mit Dr. Alban Hashani, Executive Director des Institute for Development Research Riinvest, Kosovo; Adis Muhović, Executive Director des Centre for Policy and Governance (CPU), Bosnien und Herzegowina; Dr. Blagica Petreski, Chief Economist (CEO) von Finance Think – Economic Research & Policy Institute, Nordmazedonien; Anja Quiring, Regionaldirektorin Südosteuropa beim Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V., und Helge Tolksdorf, Referatsleiter EU-Erweiterung, Südosteuropa und Türkei im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Moderiert wurde die Diskussion von Prof. Dr. Valbona Zeneli, Chair of the Strategic Initiatives Department, Professor of National Security Studies, College of International and Security Studies, George C. Marshall Center – European Center for Security Studies.
In den Debatten zur EU-Erweiterung standen in letzter Zeit vor allem Themen wie Demokratisierung und Rechtsstaatlichkeit im Vordergrund, wirtschaftliche Kriterien spielen jedoch eine ebenso große Rolle im EU-Beitrittsprozess. Länder, die der EU beitreten möchten, müssen über eine funktionierende Marktwirtschaft sowie die Fähigkeit verfügen, dem Wettbewerbsdruck und den Marktkräften innerhalb der Europäischen Union standzuhalten. Die Volkswirtschaften in der Region sind jedoch eher schwach. Zudem wird damit gerechnet, dass die Covid-19-Pandemie schwerwiegende Auswirkungen auf die Volkswirtschaften des Westbalkans haben wird. Die Pandemie wird voraussichtlich die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in der Region verschärfen und die wirtschaftliche Konvergenz mit der EU beeinträchtigen. Die Diskussion konzentrierte sich daher auf die wirtschaftlichen Aspekte des EU-Beitrittsprozesses der Länder des Westbalkans, mit besonderem Fokus auf die Situation in Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Nordmazedonien. Nachfolgend finden Sie die Empfehlungen, die innerhalb der Diskussion entwickelt wurden:
Die virtuelle Diskussion war Teil des Aspen Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan, ein Projekt, das von der Open Society Foundations und dem Bundespresseamt gefördert wird.

Kontakt

  • Tina Bories

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0)30 804 890 46
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023