• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Panel Diskussion „The EU’s Geopolitical Awakening – New Impetus for the EU Integration Process of the Western Balkans?“

    • 24. November 2022
  • -
    • 24. November 2022

Am 24. November 2022 veranstaltete das Aspen Institut Deutschland zum Abschluss des Western Balkans Stakeholder Forum 2022 eine öffentlichen Veranstaltung mit dem Titel „The EU’s Geopolitical Awakening – New Impetus for the EU Integration Process of the Western Balkans?“. Neben Manuel Sarrazin, Sondergesandter der Bundesregierung für die Länder des westlichen Balkans, nahmen hochrangige Vertreter*innen des Westbalkan an der Veranstaltung teil: Josip Brkić, Miroslav Gačević, Liza Gashi, Artur Kuko, Aleksandar Mašković, Filip Tosevski. 
Die EU-Erweiterungsbemühungen im Westbalkan gestalten sich als zäher Prozess: Trotz erheblicher Fortschritte in den Ländern des Westbalkans bleibt der EU-Beitritt auch fast zwanzig Jahre nach der Agenda von Thessaloniki weiter unrealisiert. Die 2020 angenommene Überarbeitung der Erweiterungsmethodik brachte nicht den erhofften Durchbruch, allerdings kann die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien im Juli 2022 als vorsichtiges Zeichen des Fortschritts gewertet werden. Dieser Schritt war möglich geworden, da ein langjähriger bilateraler Disput zwischen Nordmazedonien und Bulgarien beigelegt werden konnte. Diese Entwicklung nährt die Hoffnung, dass die festgefahrene Situation bei der Erweiterung durchbrochen werden könnte, nicht zuletzt aufgrund der sich verändernden geopolitischen Lage in Europa, in Anbetracht derer auch der Ukraine und der Republik Moldau vom Europäische Rat im Juni die Beitrittskandidatur zugesprochen wurde. Diese jüngsten Entwicklungen werfen eine Reihe von Fragen auf: Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf den EU-Integrationsprozess der WB6? Verleiht das geopolitische „Erwachen“ der EU dem EU-Integrationsprozess der Westbalkanländer neuen Schwung? Wird sich der EU-Erweiterungsprozess durch die Kandidatur der Ukraine und der Republik Moldau verändern? Wie kann der Erweiterungsprozess innerhalb der EU und in der Region wiederbelebt werden?

Kontakt

  • Tina Bories

  • Program Officer
  • Telefon: 49 (0) 30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023