• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Paneldiskussion „Leadership in Times of Crisis: Leadership in a Digital World“

    • 28. April 2022
  • -
    • 28. April 2022

Am 28. April 2022 veranstaltete Aspen Germany eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Leadership in Times of Crisis: Leadership in a Digital World“.
Die Covid-19-Pandemie hat sich auf die Arbeitsweise der meisten Branchen ausgewirkt, aber die größte Veränderung war wohl die Verlagerung auf virtuelle Arbeit, da viele Menschen von zu Hause aus arbeiteten, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Viele Führungskräfte sahen sich plötzlich mit einer neuen Art und Weise konfrontiert, virtuell durch die Krise einer globalen Pandemie zu führen. Nachdem die meisten Beschränkungen gelockert wurden kehren nun viele an ihren Arbeitsplatz zurück, während andere weiterhin von zu Hause aus arbeiten. Dieses hybride Modell bringt eine Reihe neuer Herausforderungen und Chancen für Führungskräfte mit sich.
Ziel unserer Podiumsdiskussion war es, zu untersuchen, was virtuelle Führung in Krisenzeiten bedeutet. Welche Kernkompetenzen sind für eine effektive Führung in einem zunehmend digitalen Arbeitsumfeld erforderlich? Was sind die Vor- und Nachteile der virtuellen Führung in Theorie und Praxis? Welche interkulturellen und generationenübergreifenden Unterschiede prägen die Kommunikation in einer virtuellen Welt und wie wird virtuelle Führung auf verschiedenen Managementebenen erlebt? Schließlich wollten wir einen Blick auf die Zukunft der Führung in einer digitalen Welt werfen – wie wird sich diese neue Art der Führung angesichts eines hybriden Modells, bei dem einige weiterhin von zu Hause aus arbeiten, während andere ins Büro zurückkehren, wahrscheinlich weiterentwickeln?
Gemeinsam mit Prof. Dr. Natalie Bartholomäus, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit und strategisches HRM, Fachhochschule Bielefeld,Ursula Deschka, Mitglied des Vorstandes der ERGO Deutschland AG, Uwe Kopp, Leiter Projektmanagement Skills (Qualifizierung & Coaching), Group Project Management Office der CLAAS KGaA mbH, und Claire Scollar, Inhaberin der Claire Scollar Unternehmensberatung und der LoS League of Sales GmbH, haben wir diese Themen in einem von Dr. Stormy-Annika Mildner, Executive Director, Aspen Institute Germany, moderierten Gespräch diskutiert.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Leadership in Times of Crisis“, die 2021 ins Leben gerufen wurde, um innovative Veranstaltungsformate zu etablieren, die Verantwortung und Leadership in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen beleuchten.

Kontakt

  • Alexandra Dinkler

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 16
  • dinkler@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023