- 22. März 2024
- , 16:00
- -
- 22. März 2024
- , 17:00

Bei unserem nächsten virtuellen Event der Veranstaltungsreihe „Road to Election 2024“ ging es um die republikanischen Pläne für eine Verwaltungsreform im Falle eines Wahlsieges von Donald Trump. Sollte Trump die republikanischen Vorwahlen gewinnen, hat er eine annähernd gleiche Chance wie sein demokratischer Herausforderer, die Präsidentschaftswahl im November zu gewinnen. Angesichts dessen hat sich die Aufmerksamkeit auf Trumps Agenda zur Beseitigung des sogenannten „Deep State“ und die laufenden Vorbereitungen für die Umsetzung dieses Vorhabens gerichtet. Pläne wie die Heritage 2025 Agenda und das America First Transition Project haben eine Reihe von Reformierungsplänen skizziert, die die Ausrichtung der Regierung im Falle einer zweiten Amtszeit von Trump maßgeblich beeinflussen könnten.
Gemeinsam mit Dan Caldwell (Public Policy Advisor, Defense Priorities) und Jeremy Shapiro (Research Director & US Programme Director, ECFR) haben wir die Pläne für eine Verwaltungsreform während einer zweiten Trump-Präsidentschaft erörtert sowie diskutiert, was sie für Amerika und Europa bedeuten und die Parallelen zur ungarischen Erfahrung beschrieben. Die Veranstaltung wurde von der Road to Election Partnerorganisation European Council on Foreign Relations (ECFR) organisiert und ausgerichtet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die US-Wahl 2024 wird das transatlantische politische Umfeld und die politische Landschaft maßgeblich beeinflussen. Transatlantische Organisationen spielen eine wesentliche Rolle bei der Zusammenführung von Vordenkern, der Einbringung einer transatlantischen Perspektive in die innenpolitischen Diskussionen in den USA und Europa und der Beeinflussung des öffentlichen Diskurses auf beiden Seiten des Atlantiks. 2024 wird dies besonders wichtig sein, weshalb sich das Aspen Institute Deutschland freut, mit über 25 anderen transatlantischen Organisationen und politischen Stiftungen an der virtuellen Veranstaltungsreihe „Road to Election 2024“ teilzunehmen. Informationen zu allen Veranstaltungen der Reihe finden Sie unter: www.roadtoelection.de. Die virtuelle Veranstaltungsreihe, die von Januar 2024 bis Januar 2025 läuft, wird im Vorfeld der wichtigen US-Wahl 2024 spannende Diskussionen und einen lebhaften Gedankenaustausch fördern. An den Veranstaltungen der Initiative nehmen prominente Forscher*innen, politische Entscheidungsträgende, Kommentator*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft teil, wobei verschiedene Formate und eine breite Palette von Themen behandelt werden. Von Meinungsumfragen und dem Einfluss der Medien bis hin zu demografischen Aspekten der Wahlen, der Zukunft der US-Demokratie und drängenden politischen Fragen wie Handel und Einwanderung soll die „Road to Election“-Reihe dem Publikum in den Vereinigten Staaten und in Deutschland umfassende Einblicke bieten.