• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Schüler*innenkonferenz: (Social) Media in Times of Global Crises? Wie man Vertrauen bildet und Fake News von Fakten unterscheidet

    • 03. November 2021
  • -
    • 05. November 2021

Vom 3. bis zum 5. November 2021 veranstaltet das Aspen Institute Germany eine digitale Schüler*innen-Konferenz zum Thema „(Social) Media in Times of Global Crises?  Wie man Vertrauen bildet und Fake News von Fakten unterscheidet“. Die digitale Konferenz vermittelt Schüler*innen aus Berlin, Dresden und dem Silicon Valley in Kalifornien, wie man mit Falschinformationen und Verschwörungstheorien kompetent umgeht, sie entlarvt und gezielt kontert.
Die aktuellen Themen Klimawandel, Gesundheit und COVID-19, Rassismus und strukturelle Diskriminierung werden in Verbindung mit Medienkompetenz im transatlantischen Kontext diskutiert.
Die junge Generation der 14- bis 19-Jährigen hat in den letzten Jahren viele Veränderungen und Turbulenzen miterlebt. Beispielhaft haben die Fridays-For-Future-Demonstrationen, die Black-Lives-Matter-Bewegung, Querdenken und Wahlbeeinflussung durch soziale Medien und Fake-News-Kampagnen die jüngste Zeit geprägt. Die COVID-19-Pandemie beschleunigte die Verlagerung öffentlicher Debatten und Diskurse in den digitalen Raum dramatisch. Den Überblick über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen im Informationsdschungel zu behalten und dabei Fakten und vertrauenswürdige Informationen von Fake News zu unterscheiden, ist für viele Menschen zu einer Herausforderung geworden. Zugleich verbreiten sich gezielte Falschinformationen und Verschwörungstheorien rasant in den sozialen Medien. Vor diesem Hintergrund sind gerade Jugendliche und junge Erwachsene stark gefährdet, da sie ihre Nachrichten oft ausschließlich über soziale Medien konsumieren. Daher sind Medienkompetenz und die Analysefähigkeit zur Glaubhaftigkeit von Informationen von entscheidender Bedeutung.
Die geschlossene Veranstaltung bringt interessierte und engagierte Schüler*innen zwischen 14 und 19 Jahren mit hochrangigen Politiker*innen, renommierten Wissenschaftler*innen, angesehenen Medienvertreter*innen und Journalist*innen zu einem angeregten und interaktiven Austausch via Zoom zusammen.  
Wir danken der US-Botschaft in Berlin für die freundliche Unterstützung. 

Kontakt

  • Daniel Kirchhof

  • Program Officer
  • Telefon: +493080489021
  • kirchhof@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023