• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
  • Facebook
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy-Initiative
      • Der ‘State-to-State: German-American State Legislator Dialogue’
      • America’s Choice Podcast
      • Andere Initiativen
    • Europa Programm
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin 2021
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Die Zukunft Europas
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
      • Aspen Initiative for Europe
    • Digital Programm
    • Leadership Programm
    • Öffentliches Programm
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

State-to-State Dialogue: Klimawandel und Energiepolitik auf Länderebene

    • 21. April 2021

Am 21. April 2021 veranstalteten das Aspen Institute Germany und der American Council on Germany eine Diskussion zum Thema „Climate Change and Energy Policy at the State Level“ im Rahmen der virtuellen Veranstaltungsreihe “State-to-State: German-American State Legislator Dialogue” mit deutschen und amerikanischen Landtagsabgeordneten, darunter Barbara Becker, MdL (CSU), Bayrischer Landtag, Joschka Knuth, MdL (Bündnis 90/Die Grünen), Landtag Schleswig-Holstein, Representative Ryan Mackenzie (R), Pennsylvania House of Representatives; und Representative Mari Manoogian (D), Michigan House of Representatives. Auch wenn globale Herausforderungen primär auf nationaler Ebene angegangen werden, werden zunehmend auch subnationale Akteure wie Staaten, Gemeinden und Städte aktiv, wenn nationale Regierungen aufgrund politischer Polarisierung oder parteipolitischer Blockade keine Fortschritte erzielen. Dieser Trend hat auch die transatlantischen Beziehungen und die deutsch-amerikanische Partnerschaft geprägt. Das gilt insbesondere auch für die Herausforderungen des Klimawandels und der Energiepolitik, über die zunehmend auch in den Bundesländern und US-Bundesstaaten nachgedacht wird. Wie beeinflusst die Bundespolitik, oder das Fehlen einer solchen, die Politik auf Länderebene? Welche Anreize können die Bundesländer bzw. -staaten geben und welche Hürden gilt es zu überwinden, um gute Politik zu machen und Maßnahmen zu ergreifen? Wie wird die Klima- und Energiepolitik in die Bau- und Stadtentwicklung, die wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen auf Länderebene integriert? Welche Anstrengungen werden unternommen, um die Energiewirtschaft nachhaltig zu gestalten? Diese und weitere Fragen wurden im Dialog mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert.
Diese Veranstaltung ist Teil der virtuellen Reihe State-to-State: German-American State Legislator Dialogue, die das Aspen Institute Deutschland und der American Council on Germany ins Leben gerufen haben, um eine Plattform für den subnationalen Austausch zwischen deutschen und amerikanischen Landtagsabgeordneten und einem breiteren Publikum zu aktuellen Herausforderungen zu bieten. Das Projekt baut auf der Laboratories of Democracy Initiative von Aspen Deutschland auf, ein transatlantisches Austauschprogramm für deutsche und amerikanische Landtagsabgeordnete.

Kontakt

  • Wiebke Wartenberg

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 12
  • wartenberg@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Twitter
Copyright © 2022