• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
  • Facebook
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy-Initiative
      • Der ‘State-to-State: German-American State Legislator Dialogue’
      • America’s Choice Podcast
      • Andere Initiativen
    • Europa Programm
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin 2021
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Die Zukunft Europas
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
      • Aspen Initiative for Europe
    • Digital Programm
    • Leadership Programm
    • Öffentliches Programm
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Virtual Discussion: “Tech and the Worker: Opening Up the Policymaker’s Toolbox”

    • 20. April 2021

Am 20. April veranstaltete das Aspen Institute Deutschland gemeinsam mit seinen Veranstaltungspartnern, Microsoft Deutschland und der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg in Berlin, die abschließende Session der Workshop-Reihe zum Thema „Overcoming the Conundrums of the Great Decoupling“. In dieser transatlantischen Diskussion konnte ein Blick auf die spezifischen Strategien geworfen, die Regierungen angesichts der zunehmenden KI-Automatisierung und der wachsenden Nachfrage nach technischen Fähigkeiten in Betracht ziehen sollten. Es sprachen: Raumesh Akbari, State Senator, Tennessee General Assembly; Roy Bahat, Leiter von Bloomberg Beta und ehem. Mitglied der Kalifornischen „Future of Work Commission“; Anna Kopp, IT Director Germany und Regional Office Lead Munich HQ, Microsoft und Anja Piel, Mitglied im Geschäftsführenden Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB); die Moderation übernahm Shelly Steward, Direktorin der Aspen Institute Future of Work Initiative. Es wurden unter anderem folgende Fragen diskutiert: Sind neue Formen der Besteuerung (z.B. Robotersteuern) und Regulierungen notwendig, um das soziale Sicherheitsnetz so umzugestalten, dass die Produktivitätsgewinne der Technik besser erfasst und gerecht auf die Gesellschaft umverteilt werden? Welche Politikmaßnahmen sollte die Bundesregierung mittel- und langfristig angehen, um die Resilienz des Arbeitsmarktes zu gewährleisten? Hat Covid-19 diese Veränderungsprozesse in einer produktiven Art und Weise beschleunigt? Diese Diskussion baute auf den letzten drei Veranstaltungen dieser Reihe auf, in denen wir uns bereits mit den Lehren aus vergangenen industriellen Revolutionen, der Notwendigkeit einer Umprogrammierung des Gesellschaftsvertrags und der Automatisierung sowie dem Bildungszyklus beschäftigt haben. 

Kontakt

  • Olivia Knodt

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 20
  • knodt@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Twitter
Copyright © 2022