• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Virtual Discussion: “Tech and the Worker: Opening Up the Policymaker’s Toolbox”

    • 20. April 2021
  • -
    • 16. Juni 2025

Am 20. April veranstaltete das Aspen Institute Deutschland gemeinsam mit seinen Veranstaltungspartnern, Microsoft Deutschland und der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg in Berlin, die abschließende Session der Workshop-Reihe zum Thema „Overcoming the Conundrums of the Great Decoupling“. In dieser transatlantischen Diskussion konnte ein Blick auf die spezifischen Strategien geworfen, die Regierungen angesichts der zunehmenden KI-Automatisierung und der wachsenden Nachfrage nach technischen Fähigkeiten in Betracht ziehen sollten. Es sprachen: Raumesh Akbari, State Senator, Tennessee General Assembly; Roy Bahat, Leiter von Bloomberg Beta und ehem. Mitglied der Kalifornischen „Future of Work Commission“; Anna Kopp, IT Director Germany und Regional Office Lead Munich HQ, Microsoft und Anja Piel, Mitglied im Geschäftsführenden Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB); die Moderation übernahm Shelly Steward, Direktorin der Aspen Institute Future of Work Initiative. Es wurden unter anderem folgende Fragen diskutiert: Sind neue Formen der Besteuerung (z.B. Robotersteuern) und Regulierungen notwendig, um das soziale Sicherheitsnetz so umzugestalten, dass die Produktivitätsgewinne der Technik besser erfasst und gerecht auf die Gesellschaft umverteilt werden? Welche Politikmaßnahmen sollte die Bundesregierung mittel- und langfristig angehen, um die Resilienz des Arbeitsmarktes zu gewährleisten? Hat Covid-19 diese Veränderungsprozesse in einer produktiven Art und Weise beschleunigt? Diese Diskussion baute auf den letzten drei Veranstaltungen dieser Reihe auf, in denen wir uns bereits mit den Lehren aus vergangenen industriellen Revolutionen, der Notwendigkeit einer Umprogrammierung des Gesellschaftsvertrags und der Automatisierung sowie dem Bildungszyklus beschäftigt haben. 

Kontakt

  • Olivia Knodt

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 20
  • knodt@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025