• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
  • Facebook
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy-Initiative
      • Der ‘State-to-State: German-American State Legislator Dialogue’
      • America’s Choice Podcast
      • Andere Initiativen
    • Europa Programm
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin 2021
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Die Zukunft Europas
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
      • Aspen Initiative for Europe
    • Digital Programm
    • Leadership Programm
    • Öffentliches Programm
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Virtuelle Diskussion: „Transatlantic Perspectives on Digital Sovereignty“

    • 08. September 2021

Am 8. September 2021 veranstaltete das Aspen Institute Deutschland gemeinsam mit Microsoft Berlin eine hybride Veranstaltung zu Transatlantic Perspectives on Digital Sovereignty mit Mario Brandenburg, MdB und technologiepolitischer Sprecher der Freien Demokratischen Partei, Jeff Bullwinkel, Associate General Counsel und Director of Corporate, External & Legal Affairs bei Microsoft Europe, Dr. Frances G. Burwell, Distinguished Fellow beim Atlantic Council und Senior Director bei McLarty Associates, und Botschafter Dr. Hinrich Thölken, Direktor für Klima- und Energiepolitik und Digitale Transformation im Auswärtigen Amt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Stormy-Annika Mildner, Executive Director am Aspen Institute Deutschland.
Nach der Wahl des neuen US-Präsidenten erwarten Technologieexperten, dass die Biden-Administration eine „Allianz der Techno-Demokratien“ vorantreibt. Gleichzeitig haben die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten ihr Streben nach eigener „digitaler Souveränität“ zu einer der wichtigsten strategischen Prioritäten für die kommenden Jahre erklärt. Zwar bekräftigen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Joe Biden mit der Gründung eines Transatlantischen Handels- und Technologierates im Juni 2021 ihren Willen, eng im Technologiebereich zusammenzuarbeiten – viele Fragen bleiben aber weiterhin offen. Insbesondere im Bereich der kritischen Infrastruktur, wie etwa 5G-Netzen, konnten die EU und die USA ihre Standpunkte bisher nicht synchronisieren. Darüber hinaus bleibt weiterhin unsicher, wie die transatlantische Partnerschaft dem chinesischen Techno-Autoritarismus begegnen soll. Auch eine transatlantische Lösung für die Weitergabe personenbezogener Daten wurde bisher nicht gefunden. Welche Auswirkungen hat das Urteil in der Rechtssache Schrems II auf die Handelspolitik Europas gegenüber den Vereinigten Staaten? Wie hat sich die Position Europas und der USA gegenüber Huawei entwickelt? Gibt es ein realistisches Zeitfenster für eine stärkere transatlantische Zusammenarbeit mit der neuen Regierung Biden? Gemeinsam mit unseren Gästen wurden diese und viele andere Fragen aus einer transatlantischen Perspektive diskutiert.  

Kontakt

  • Eva Mattes

  • Program Officer
  • Telefon: 030 804 890 20
  • mattes@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Twitter
Copyright © 2022