• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Virtueller Workshop: “Tech and the Worker: Automation and the Education Cycle”

    • 02. November 2020
  • -
    • 08. Juni 2023

Am 02. November 2020 um 17.00 Uhr veranstaltete Aspen Germany einen virtuellen Workshop zum Thema “Tech and the Worker: Automation and the Education Cycle” mit Marina Gorbis, Direktorin des Institute for the Future (IFTF) and Dr. Max Neufeind, Referent für Strategie und Digitalen Wandel in der Leitungsabteilung des Bundesministeriums der Finanzen.
In diesem Workshop lag der Fokus vor allem auf Fragen rund um professionelles Angebot, Nachfrage und Vergütung. Insbesondere die wichtigsten politischen Instrumente der beruflichen Umschulung und des lebenslangen Lernens wurden genauer unter die Lupe genommen und folgende Fragen zu beantworten versucht: Wie wirkt sich die Automatisierung auf die Ausbildung am Arbeitsplatz in Angestelltenberufen aus? Was bedeutet es, wenn auf emotionale Intelligenz ausgerichtete Berufe wie Kinder- und Altenpflege nicht gut bezahlt werden? Wie können Anreize zur Umschulung demokratisiert werden, so dass sie nicht auf diejenigen beschränkt bleiben, die bereits widerstandsfähiger gegenüber digitalen Schocks sind und eher von Steueranreizen und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens profitieren? Wie hat sich die COVID-19-Pandemie auf die Entwicklung digitaler Kompetenzen ausgewirkt?
Der Workshop fand in englischer Sprache und unter Chatham House Rule statt und wurde im Rahmen einer 4-teiligen Veranstaltungsreihe in Partnerschaft mit Microsoft veranstaltet, die sich aus folgenden Schwerpunkten zusammensetzt: 1) Lehren aus vergangenen industriellen Revolutionen; 2) Ein neuer Gesellschaftsvertrag; 3) Automatisierung & der Bildungskreislauf; und 4) politische Handlungsempfehlungen. Die Diskussionen zielten letztlich darauf ab, die folgenden Kernfragen zu beantworten: Wie können Europa, die USA und andere Industrieschwergewichte, angesichts der sogenannten „großen Entkopplung“ der Löhne von Produktivität, Erfolg haben? Wie kann die Politik dazu beitragen, die Würde der Arbeit und eine sinnvolle wirtschaftliche Teilhabe im Deep Digital Age zu erhalten?

Kontakt

  • Olivia Knodt

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 20
  • knodt@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023