• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
  • Facebook
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy-Initiative
      • America’s Choice Podcast
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern
      • Andere Initiativen
    • Europa Programm
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Die Zukunft Europas – Strategische Voraussicht
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
      • Aspen Initiative for Europe
    • Digital Programm
    • Leadership Programm
    • Öffentliches Programm
  • Veranstaltungen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Virtueller Workshop: “Tech and the Worker: Rethinking the Social Contract”

    • 17. September 2020

Am 17. September 2020 um 16.00 Uhr veranstaltet Aspen Germany einen virtuellen Workshop zum Thema “Tech and the Worker: Rethinking the Social Contract” mit Joanna Bryson, Professorin für Ethik und Technologie an der Hertie School; und Lisa Herzog, Professorin an der Fakultät für Philosophie der Universität Groningen.
In diesem Workshop werden wir uns auf die grundlegenden Herausforderungen konzentrieren, denen ArbeitnehmerInnen als Folge der Globalisierung, Digitalisierung und durch KI-bedingte Automatisierung nach Jahrzehnten stagnierender Löhne und geschwächter Absicherungen ausgesetzt sind. Gleichzeitig hat COVID-19 Millionen Menschen in prekäre Lebenssituationen gedrängt und Ungleichheiten verschärft. Gehen unsere Institutionen und Behörden angemessen mit diesen Herausforderungen um? Wie können Produktivitätsgewinne, die sich zunehmend von Löhnen entkoppeln, der Gesellschaft zu Gute kommen? Sind angesichts der Beschleunigung von neuen Technologien auch neue Modelle mit Blick auf Dateneigentum notwendig? Wie sieht vor diesem Hintergrund ein Gesellschaftsvertrag für das 21. Jahrhunderts aus?
Dieser Workshop findet in englischer Sprache und unter Chatham House Rule statt. Er wird in Partnerschaft mit Microsoft veranstaltet und gehört zu einer 4-teiligen Veranstaltungsreihe, in der wir tiefer auf folgende Themen eingehen: 1) Lehren aus vergangenen industriellen Revolutionen; 2) Ein neuer Gesellschaftsvertrag; 3) Automatisierung & der Bildungskreislauf; und 4) politische Handlungsempfehlungen. Diese Diskussionen zielen letztlich darauf ab, die folgenden Kernfragen zu beantworten: Wie können Europa, die USA und andere Industrieschwergewichte, angesichts der sogenannten „großen Entkopplung“ der Löhne von Produktivität, Erfolg haben? Wie kann die Politik dazu beitragen, die Würde der Arbeit und eine sinnvolle wirtschaftliche Teilhabe im Deep Digital Age zu erhalten?

Kontakt

  • Olivia Knodt

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 20
  • knodt@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Twitter
Copyright © 2021