• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Virtuelles „Digital Dish“ zu EU-China Tech-Beziehungen

    • 12. April 2021
  • -
    • 28. März 2023

Am 12. April 2021 veranstaltet das Aspen Institute Deutschland zusammen mit Telefonica Deutschand ein virtuelles “Digital Dish” und Basecamp On-Air Event zur “Zukunft der EU-China Tech-Beziehungen” mit Prof. Alessia A. Amighini, Co-Leiterin des Asia Centre beim Italian Institute for International Political Studies; Niels Annen, Staatsminister, Auswärtiges Amt; Svenja Hahn, Mitglied des Europäischen Parlaments, Renew Europe Fraktion und John Lee Leiter des Research-Cluster zu Chinas Nutzung von digitalen Technologien bei MERICS. Moderiert wird die Diskussion von Dr. Stormy-Annika Mildner, Direktorin des Aspen Institute Deutschland. Das Verhältnis zu Peking gewinnt in Brüssel zunehmend an Bedeutung und unter der deutschen Ratspräsidentschaft wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die strategischen Beziehungen der EU zu China gelegt. Aus diesem Grunde und anknüpfend an die virtuellen Gespräche zwischen der EU-Kommissionspräsidentin, dem EU-Ratsvorsitzenden, der Bundeskanzlerin und VertreterInnen der VRC im Spätsommer 2020, haben wir vergangenen November eine virtuelle EU-China-Simulation durchgeführt, die sich mit den technologiepolitischen Dynamiken in den europäisch-chinesischen Beziehungen befasste. Dabei kamen deutsche und europäische VertreterInnen aus Politik, Ministerien, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, die an der Schnittstelle von internationaler Sicherheit und Technologie-Themen arbeiten. Die Simulation wurde mit Unterstützung der Open Society Foundations durchgeführt. Die Diskussion wird auf den Ergebnissen der Simulation aufbauen aber insbesondere auch die aktuellen Dynamiken berücksichtigen, einschließlich der sich verändernden transatlantischen Großwetterlage sowie der kürzlich verhängten EU-Sanktionen gegen China.
Falls Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, können Sie sich ganz einfach hier registrieren oder Sie senden eine Mail an lorenz@aspeninstitute.de.

Kontakt

  • Tobias Jerzewksi

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 21
  • jerzewski@aspeninstitute.de
  • Olivia Knodt

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 20
  • knodt@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023