• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Wert-Stadt Zukunft: „Responsive and Responsible Cities: Implementing Urban Futures“

    • 26. Juni 2023
  • -
    • 26. Juni 2023

Im Rahmen des Projekts „Wert-Stadt Zukunft“ veranstaltete das Aspen Institute Germany eine Diskussion zu „Responsive and Responsible Cities: Implementing Urban Futures“ am 26. Juni 2023 in Atlanta.
Städte auf der ganzen Welt wachsen rasant. Umso wichtiger ist es, sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen und zukunftsweisende Strategien zu entwickeln. Um den Herausforderungen zu begegnen, die vom Klima über Ungleichheit bis hin zur Mobilität reichen, müssen die Städte auf die Bedürfnisse und Prioritäten ihrer Bürger eingehen, was eine verantwortungsvolle Führung erfordert. Zwei Themen stehen ganz oben auf der städtischen To-do-Liste: Die Förderung der Jugend und die Entwicklung von Arbeitskräften. Um die Führungskräfte von morgen zu formen, müssen die Städte die junge Generation frühzeitig in die Entscheidungsfindung einbeziehen. Sie müssen wirtschaftliche Chancen bieten und Maßnahmen zur Entwicklung von Arbeitskräften ergreifen, die für die Herausforderungen von morgen gerüstet sind. Die transatlantischen Beziehungen bieten den idealen Rahmen, um zusammenzuarbeiten und von den Erfahrungen der anderen zu lernen. Indem sie eine globale Sichtweise beibehalten, stellen die Städte sicher, dass ihre Politik auf nachhaltige und integrative Weise lokale Auswirkungen hat. Die Veranstaltung findet mit ausgewählten Akteuren vor Ort in Atlanta und virtuellen Gästen aus Berlin und Los Angeles statt. Der Workshop wird begleitet von Beiträgen von Janean Lewis (Senior Policy Advisor to Mayor Andre Dickens, Youth Development & Education, Chief Policy Office, City of Atlanta) und Erica J. Bolden (Head of Diversity, Equity, Inclusion and People Analytics, Mercedes-Benz USA). Zu den bestätigten Podiumsteilnehmern gehören Paige Alexander (CEO, The Carter Center), Clyde Higgs (President & CEO, Atlanta BeltLine Inc.), Vanessa Ibarra (Director, Mayor’s Office of International & Immigrant Affairs, City of Atlanta) und Anna Roach (Executive Director & CEO, Atlanta Regional Commission). „Future Cities“ schafft eine Diskussionsplattform für städtische Akteure aus den drei Städten, um Impulse für die Entwicklung der Städte zu geben und das Bewusstsein für ihre Komplexität im transatlantischen Diskurs zu schärfen.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden

Kontakt

  • Philip Lott

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 26
  • lott@aspeninstitute.de
  • Tobias Röttger

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 23
  • roettger@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023