• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Arbeitsgruppe Westbalkan

    • 09. Dezember 2020
  • -
    • 28. März 2023

Am 9. Dezember 2020 veranstaltete das Aspen Institute Deutschland seine digitale Western Balkans Working Group. Die Arbeitsgruppe bot einer ausgewählten Gruppe von hochrangigen EntscheidungsträgerInnen und ExpertInnen aus dem Westbalkan, Deutschland, der EU und den USA eine geschlossene und vertrauliche Plattform, um in einem informellen Rahmen den aktuellen Stand und die wichtigsten Herausforderungen des EU-Erweiterungsprozesses zu diskutieren. Ausgangspunkt der Diskussion waren die Ergebnisse der Westbalkan-Konferenzen und Experten-Workshops des Aspen Institute Deutschland im Laufe des Jahres. Zentrale Diskussionsthemen waren das Veto Bulgariens gegen den Verhandlungsrahmen mit Nordmazedonien und dessen Folgen für die Glaubwürdigkeit der EU, die neue Erweiterungsmethodik, Fortschritte in der regionalen Zusammenarbeit sowie die langfristigen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf dem Westbalkan.
RegierungsvertreterInnen aus der EU drückten ihre Enttäuschung über das Veto Bulgariens aus, betonten die strategische Bedeutung der Region und bekräftigten ihr anhaltendes Engagement für den Erweiterungsprozess. Viele TeilnehmerInnen warnten jedoch vor langfristigen Auswirkungen des Vetos auf die Glaubwürdigkeit eines leistungsorientierten Beitrittsprozesses in den Augen der Regierungen und BürgerInnen auf dem Westbalkan, was wiederum die Anreize zur Umsetzung von Reformen verringere und die öffentliche Zustimmung zur EU-Integration schwäche. Eine verbesserte Kommunikation mit den BürgerInnen, um die Vorteile der EU-Integration zu vermitteln, in Verbindung mit klaren Botschaften der EU zu fehlenden Reformfortschritten wurden als entscheidend für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Zustimmung beschrieben. Darüber hinaus betonten mehrere TeilnehmerInnen die Notwendigkeit einer stärkeren Sichtbarkeit der EU in der Region (einschließlich hochrangiger Besuche von Mitgliedsstaaten), insbesondere angesichts des wachsenden Einflusses anderer internationaler Akteure wie China und Russland.
Die TeilnehmerInnen stimmten überein, dass der EU-Beitritt den einzig sinnvollen langfristigen Plan darstelle. Dennoch wurde die Frage aufgeworfen, ob nicht weitere Zwischenschritte ausgearbeitet werden müssten, um greifbarere Erfolge auf dem langen Weg zur Vollmitgliedschaft zu ermöglichen. Der neue “Gemeinsame Regionale Markt” wurde allgemein als wichtige Errungenschaft bewertet, wobei die TeilnehmerInnen seine Bedeutung als Instrument zur Förderung der EU-Integration und keinesfalls als Alternative zum Erweiterungsprozess hervorhoben. Die ExpertInnen riefen jedoch zu einer realistischen Einschätzung seines wirtschaftlichen Potenzials auf.
Die Diskussion berührte auch die verschiedenen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in der Region. Einerseits wurden positive Auswirkungen auf das gemeinsame regionale Handeln und regionale Solidarität sowie wirtschaftliche Chancen genannt. Andererseits wurden ernste Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Pandemie auf die wirtschaftliche Entwicklung in der Region geäußert, was zu Forderungen nach einem stärkeren Engagement der EU führte, um zu verhindern, dass das Entwicklungsgefälle zwischen dem Westlichen Balkan und der EU weiter wachse. Dies wurde als besonders relevant erachtet hinsichtlich der anhaltenden Auswanderung aus der Region in die EU von zumeist hochqualifizierten, jungen Menschen.
Die Arbeitsgruppe ist Teil des Westbalkan Regionaldialogs 2020 des Aspen Institutes Deutschland, der mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes umgesetzt wird.

Kontakt

  • Viktoria Palm

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0)30 804 890 36
  • palm@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023