• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Western Balkans Stakeholder Forum: „Democratization and the Role of Parliaments in the Western Balkans”

    • 23. Juni 2022
  • -
    • 24. Juni 2022

Das Aspen Institute Deutschland veranstaltete am 21.-24. Juni 2022 eine geschlossene Konferenz zum Thema „Democratization and the Role of Parliaments in the Western Balkans” in Berlin. Die Konferenz war Teil des Projekts „Aspen Western Balkans Stakeholder Forum 2022“, das mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes durchgeführt wurde.
Reformprozesse in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit und Demokratisierung sind in vielen Ländern des Westbalkans bisher nur langsam vorangekommen oder ins Stocken geraten. Autoritäre Tendenzen von Regierungen, schwache Parlamente, politische Polarisierung und die Politisierung vieler Bereiche des öffentlichen Lebens sowie insbesondere der Medienlandschaft haben hierzu beigetragen. Dies hat unter anderem negative Auswirkungen auf den EU-Beitrittsprozess. Die Konferenz beschäftigte sich daher mit den Fragen, wie Reformprozesse im Bereich der Demokratisierung vorangebracht werden und wie die Parlamente in der Region gestärkt werden können. Ebenfalls thematisiert wurde die Rolle der Opposition und die Rolle der Medien. 
Zu den Höhepunkten der Konferenz gehörten ein Begrüßungsdinner mit einem Input von Volkmar Klein, Mitglied des Deutschen Bundestages; eine offene Diskussionsrunde mit Christiane Hullmann, Referatsleiterin Referat 209 Westlicher Balkan im Auswärtigen Amt; ein Gespräch mit Manuel Sarrazin, Sondergesandter der Bundesregierung für die Länder des westlichen Balkans, sowie ein einstündiges Treffen mit Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.
Aspen Deutschland hatte auch die Ehre, einen Abendempfang mit sechs Bundestagsabgeordneten auszurichten: Valentin Abel, Adis Ahmetović, Metin Hakverdi, Jasmina Hostert, Anton Hofreiter, und Josip Juratovic. Der Abend bot die Möglichkeit sich vertraulich auszutauschen.
Darüber hinaus beinhaltete die Konferenz ein spannendes Gespräch mit Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), und Dr. Tobias Schmid, Europabeauftragter der Direktorenkonferenz der Medienanstalten (DLM) und Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. Die Diskussion wurde von Dr. Karsten Voigt, Mitglied des Kuratoriums des Aspen Institute Deutschlands und Deutsch-amerikanischer Koordinator a.D., moderiert . 
Zudem umfasste die von Aspen Deutschland ausgerichtete Konferenz mehr als neun Stunden Diskussion mit Beiträgen der hochrangigen Teilnehmer*innen. Diese Sessions konzentrierten sich auf folgenden Themen: Rechtsstaatlichkeit und Demokratisierung, Rolle der Parlamente, Medienfreiheit, politische Polarisierung (mit einem Input von Boris Mijatović, Mitglied des Deutschen Bundestages) und Rolle der externen Akteure.
Den Konferenzbericht finden Sie hier.

Kontakt

  • Tina Bories

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
  • Maxim Benke

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 36
  • benke@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023