• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Aspen-DGAP Handelskonferenz

    • 13. Mai 2024
    • , 9:00
  • -
    • 13. Mai 2024
    • , 13:30

Wir leben in einem herausfordernden geoökonomischen Gefüge, das derzeit von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und der zunehmenden strategischen Rivalität zwischen den Vereinigten Staaten und China sowie Europa geprägt ist. Auch die US-Wahlen im November dieses Jahres stellen die Zukunft des transatlantischen Bündnisses in Frage. 
Des Weiteren konnte die 13. WTO-Ministerkonferenz (MC13) im Februar 2024 nicht als voller Erfolg gewertet werden, so ist die Zukunft der multilateralen Handelsordnung und des EU-Handels mit dem globalen Süden – insbesondere mit Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika – immer noch ungewiss. Wie können neue Allianzen aufgebaut werden, ohne dass die multilaterale Handelsordnung zerfällt? Gibt es einen Weg für eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der EU und Ländern wie Indien oder Südafrika, um die Handelskooperation zu fördern und widerstandsfähige Lieferketten zu verbessern? Wie könnten sich die Wahlergebnisse auf den Kurs des transatlantischen Bündnisses auswirken, und welche politischen Schlüsselbereiche sind dabei zu berücksichtigen? 
Am 13. Mai 2024 veranstaltete das Aspen Institute Deutschland in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) eine Expertenkonferenz „In Search for Partners: The Future of Global Trade“ der Study Group on Globalization and the World Economy. 
Folgende hochrangigen Diskussionsteilnehmer*innen nahmen an der Veranstaltung teil: Stefan Rouenhoff, MdB, CDU; Rupert Schlegelmilch Direktor für Handelsbeziehungen mit den USA, Kanada und den europäischen Nachbarländern in der Generaldirektion Handel der Europäischen Kommission; Sarah Bäumchen, Mitglied des Vorstands, Bundesverband der Elektroindustrie; H.E. Harish Parvathaneni, Botschafter Indiens in Deutschland; H.E. Dr. Mzukisi Qobo, Botschafter Südafrikas bei der WTO. Die Podiumsdiskussionen werden moderiert von Dr. Stormy-Annika Mildner, Geschäftsführerin des Aspen Instituts Deutschland und Dr. Claudia Schmucker, Leiterin des Programms für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie, DGAP. 

Kontakt

  • Sinu Krohner

  • Junior Program Officer, Public Program
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 15
  • krohner@aspeninstitute.de
  • Max Quiering

  • Program Assistant, Public Program
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 16
  • quiering@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025