• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Online Diskussion: “EU, International, and Domestic Affairs: What Lies Ahead for Bosnia and Herzegovina?”

    • 14. April 2021
  • -
    • 17. März 2023

Am 14. April veranstaltete das Aspen Institute Deutschland eine online Diskussion zu „EU, International, and Domestic Affairs: What Lies Ahead for Bosnia and Herzegovina?” mit Anida Šabanović, Director, Foreign Policy Initiative BH; Botschafter Johann Sattler, Leiter der Delegation der Europäischen Union in Bosnien und Herzegowina und EU-Sonderbeauftragter in Bosnien und Herzegowina; und Botschafterin Susanne Schütz, Beauftragte für Südosteuropa, die Türkei, OSZE und Europarat, Auswärtiges Amt. Die Diskussion wurde moderiert von Valeska Esch, Deputy Executive Director und Program Director Europe, Aspen Institute Deutschland.
Bosnien und Herzegowina ist seit 2003 ein potenzieller Kandidat für die EU-Mitgliedschaft und stellte 2016 offiziell einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft. 2019 hat die Kommission 14 Schlüsselprioritäten identifiziert, darunter Reformen in den Bereichen Demokratie/Funktionalität, Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und öffentliche Verwaltung, die vollzogen werden müssen, um die EU-Beitrittsverhandlungen zu beginnen. Derzeit scheint der EU-Beitrittsprozess allerdings ins Stocken geraten zu sein. Korruption, Nepotismus und ethnische Spaltungen stellen weiterhin eine Herausforderung für das ohnehin schwierige Regierungssystem dar, das vor einer EU-Mitgliedschaft von Bosnien und Herzegowina grundlegend reformiert werden müsste. Voraussetzung für die EU-Beitrittsverhandlungen ist eine Reform der Verfassung, um den Staat wieder funktionsfähig und effizient zu machen. Eine Lösung ist jedoch derzeit nicht in Sicht. Um Bosnien und Herzegowina auf seinem Reformweg zu unterstützen, hat Deutschland den ehemaligen Bundesminister Christian Schmidt, Bundestagsabgeordneter der Christlich-Sozialen Union (CSU), zum neuen Hohen Repräsentant für Bosnien und Herzegowina nominiert, welches für die Umsetzung des Friedensabkommens von Dayton zuständig ist. Dadurch wurden Debatten über die generelle Rolle des OHR ausgelöst. Zentrale Punkte der Diskussion waren daher Wahlrechtsreformen und Verfassungsreformen, die Rolle des OHR und anderer internationaler Akteure sowie die Überwindung ethnischer und nationalistischer Spaltungen.
Während der Diskussion wurde angemerkt, dass zu den wichtigsten Prioritäten, die angegangen werden müssen, um den EU-Beitrittsprozess von Bosnien und Herzegowina zu beschleunigen, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und öffentliche Verwaltung gehören. Fortschritte wurden während der Diskussion ebenfalls gelobt, zum Beispiel die Wahlrechtsreform, die zu den ersten demokratischen Wahlen in Mostar seit über einem Jahrzehnt geführt hat. Nationalistische Tendenzen und ethnische Spannungen wurden mit Besorgnis betrachtet und Diskussionen über ethnische Grenzen und Sezession wurden stark kritisiert. Eine Reform des Wahlrechts des Landes sowie der Verfassung von Bosnien und Herzegowina sei notwendig, um die demokratischen Funktionen und die Beteiligung aller BürgerInnen zu verbessern. Allerdings sei dies nur durch eine umfassende und öffentliche nationale Debatte unter Einbeziehung der Opposition, Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zu erreichen. Vor allem wurde die Bedeutung der internationalen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina und der Region hervorgehoben, insbesondere der EU, des OHR, der OSZE, und der USA. Da der wachsende Einfluss anderer externer Akteure, die eine euroatlantische Zukunft des Landes in Frage stellen, mit Sorge betrachtet wurde, betonten die SprecherInnen die Notwendigkeit einer dynamischeren Zusammenarbeit mit EU-VertreterInnen und PolitikerInnen und Zivilgesellschaft in Bosnien und Herzegowina. Dies solle Wachstum und Stabilität in Bosnien und Herzegowina und der gesamten Region gewährleisten.
Die virtuelle Diskussion war Teil des Aspen Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan, ein Projekt, das von der Open Society Foundation und dem Bundespresseamt gefördert wird.
Für weiterführende Informationen finden Sie nachfolgend das Policy Brief der Foreign Policy Initiative BH mit dem Titel „Road Ahead for Bosnia and Herzegovina: New Opportunities or the Preservation of the Status Quo?“.

Kontakt

  • Tina Bories

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0)30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023