• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Online Diskussion: „Kosovo’s New Government – Expectations Fulfilled?“

    • 07. Dezember 2021
  • -
    • 28. März 2023

Am 7. Dezember 2021 veranstaltete das Aspen Institute Deutschland eine online Diskussion zum Thema „Kosovo‘s New Government – Expectations Fulfilled?“ mit Dr. Frédéric Jörgens, stellvertretender Referatsleiter 209 Westlicher Balkan, Auswärtiges Amt; Viola von Cramon‑Taubadel, Mitglied des Europäischen Parlaments, Bündnis 90/Die Grünen, und Visar Xhambazi, Policy Researcher und Project Manager, Democracy for Development (D4D). Moderiert wurde die Diskussion von Dr. Johanna Deimel, Independent Analyst Southeast Europe / Western Balkans. Die aus der Protestbewegung hervorgegangene politische Partei „Vetëvendosje!“ gewann die Parlamentswahlen am 14. Februar 2021 mit einer klaren Mehrheit mit dem Versprechen Arbeitsplätzen zu schaffen und rechtsstaatliche Reformen umzusetzen. Seit März 2021 ist Albin Kurti, der auch für seine nationalistische Position in Bezug auf eine mögliche Vereinigung des Kosovo mit Albanien bekannt ist, Premierminister des Landes, nachdem er dieses Amt bereits im Jahr 2020 für wenige Monate innehatte. Die Diskussion behandelte verschiedene Themen bezüglich der innenpolitischen Entwicklungen im Kosovo sowie der politischen Beziehungen innerhalb der Region, mit der EU und mit den Vereinigten Staaten. Diskussionspunkte waren die Reformagenda der „Vetëvendosje!“-Regierung, die Kommunalwahlen im Jahr 2021, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf verschiedene soziale und wirtschaftliche Bereiche sowie die interethnischen Beziehungen im Kosovo. Darüber hinaus befassten sich die Podiumsteilnehmer*innen mit internationalen Themen wie der Ausgestaltung der bilateralen Beziehungen zwischen dem Kosovo und Deutschland unter der neuen Ampel-Koalition, der Bewertung des Reformprozesses unter der kosovarischen Regierung durch die EU und dem mangelnden Fortschritt im EU-geführten Dialog zwischen Belgrad und Pristina. Die virtuelle Diskussion war Teil des Aspen Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan, ein Projekt, das von der Open Society Foundations und dem Bundespresseamt gefördert wird.

Kontakt

  • Tina Bories

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0)30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023