• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Online Diskussion „Reforms, Geopolitics, Covid-19: What Future for Serbia’s EU Aspirations?“

    • 22. April 2021
  • -
    • 10. Juni 2023

Am 22. April veranstaltete das Aspen Institute Deutschland eine online Diskussion zu „Reforms, Geopolitics, Covid-19: What Future for Serbia’s EU Aspirations?“ mit Nikola Burazer, Programme Director, Centre for Contemporary Politics, und Thomas Motak, Stellvertretender Referatsleiter E12, EU-Sachpolitiken Außen (EU-Erweiterung, Europäische Nachbarschaftspolitik, EU-Außenfinanzierungsinstrumente), Auswärtiges Amt. Die Diskussion wurde moderiert von Valeska Esch, Deputy Executive Director und Program Director Europe, Aspen Institute Deutschland.
Die EU-Beitrittsverhandlungen Serbiens sind in letzter Zeit ins Stocken geraten. Im Jahr 2020 konnte Serbien aufgrund mangelnder Fortschritte in den Bereichen Demokratie, Medienfreiheit und Justizwesen kein einziges Verhandlungskapitel eröffnen, und das Land wird auch keine Kapitel in den EU-Beitrittsverhandlungen schließen können, bevor es nicht alle Anforderungen hinsichtlich Rechtsstaatlichkeit erfüllt hat. Dies ist die Schlussfolgerung eines Non-Papers über die Anwendung der neuen EU-Erweiterungsmethodik auf die serbischen Beitrittsverhandlungen, das vom EU-Kommissar für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen, Olivér Várhelyi, vorgestellt wurde. Tatsächlich nimmt Berichten zufolge die Medienfreiheit in Serbien kontinuierlich ab und die Bedingungen für JournalistInnen haben sich in den letzten Jahren immer weiter verschlechtert. Der World Press Freedom Index von Reporter ohne Grenzen platziert Serbien in seiner Weltrangliste 2020 auf Platz 93 von 180 Ländern, ein Rückgang um 39 Ränge seit 2014. Dieser Trend steht im Einklang mit dem Democracy Index 2020 des Economist, in dem sich Serbiens Platzierung in den letzten 6 Jahren kontinuierlich verschlechtert hat, und mit Freedom House, das das Land 2019 in die Kategorie der Übergangs- oder Hybridregime zurückstufte.
Gleichzeitig hat das Land durch den massiven Einsatz des in China entwickelten Impfstoffs große Fortschritte bei der Impfung seiner Bevölkerung gegen COVID-19 gemacht. Dennoch sind die Neuinfektionen weiterhin hoch. Insgesamt haben sich die Beziehungen zu China im vergangenen Jahr weiter intensiviert, und die chinesische Unterstützung während der Pandemie wurde von den serbischen Medien ausführlich thematisiert, während die Unterstützung durch die EU nur wenig Beachtung fand.
Die Diskussion konzentrierte sich daher auf die Erwartungen an Serbien bezüglich Reformen in den Bereichen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, auch unter Berücksichtigung der neuen Methodologie zur EU-Erweiterung. Weitere Themen waren die geopolitischen Interessen Serbiens, die Notwendigkeit einer verstärkten außenpolitischen Annäherung an die GASP der EU, der Einfluss externer Akteure sowie Gründe für die Abnahme der Medienfreiheit in Serbien.
Die virtuelle Diskussion war Teil des Aspen Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan, ein Projekt, das von der Open Society Foundation und dem Bundespresseamt gefördert wird.
Für weiterführende Informationen finden Sie nachfolgend das Policy Brief des Centre for Contemporary Politics mit dem Titel „Serbian Media: Threat to Democracy, Opportunity for Anti-EU Narratives“.

Kontakt

  • Tina Bories

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0)30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023