• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Publikationen

Unsere Paper

  • Philip Lott und Tobias Röttger, Townhall Dispatch: A Social Future? Inequality and Cities in the Transatlantic Context, März 2023
  • Stormy-Annika Mildner und Christian Hagemann, Civil Society & Think Tank Forum 2022 – Conference Report and Policy Recommendations, in: Southeast Europe Association and Aspen Institute Germany, Dezember 2022
  • Stormy-Annika Mildner und Claudia Schmucker, The World Ahead 2023 – Trade: What’s Left of Globalisation?, in: Italian Institute for International Political Studies, Dezember 2022
  • Stormy-Annika Mildner, Sustainable Economic Recovery: G20 in Troubled Times, in: Global Policy Journal, G20 in 2023: Priorities for India’s Presidency, November 2022
  • Stormy-Annika Mildner, Wiebke Wartenberg, Katja Greeson, Philip Lott and Elisabeth Haas, Mit einem blauen Auge davon gekommen – Die USA haben gewählt: Zehn Schlussfolgerungen, in: Spot On, Aspen Institute Germany, November 2022
  • Stormy-Annika Mildner und Lennart Nientit, New Realities of Multilateralis- AUKUS: Great Power Games in the Indo-Pacific, in: Panorama – Insights into Asian and European Affairs, Konrad Adenauer Stiftung, November 2022, 63-82.
  • Stormy-Annika Mildner, Katja Greeson und Philip Lott; The Transatlantic Relationship in a New Era: Never Let a Crisis Go to Waste; in: Italian Institute for International Political Studies; November 2022
  • Stormy-Annika Mildner, Time for a TTIP Light? – Germany and Transatlantic Economic Relations, in: American Institute for Contemporary German Studies, Oktober 2022
  • Klaus Wittmann; Russland, Ukraine und Deutschland; in: Spot On, Aspen Institute Germany; Oktober 2022
  • Stormy-Annika Mildner, Philip Lott und Elisabeth Haas; A Good Place to (Re-)Start: Acknowledging and Advancing the Role of Cities in Transatlantic Relations; in: Townhall Dispatch, Aspen Institute Germany; Oktober 2022
  • Aaron Mertz und Jylana Sheats, In Favor of Pure Science, in: Aspen Institute, September 2022
  • Stormy-Annika Mildner, Finding a New Compass for Germany’s Foreign Economic Policy, in: 49security, September 2022
  • M. Sait Aikman et al, Roundabout Way to Multilateralism: How Could Regional Trade Agreements (RTAS) and Plurilaterals Revitalise It?, in: G20 Insights, September 2022
  • Emilie Schreier, War at our Doorstep – A Wake-up Call for the EU’s Stalled Enlargement Agenda, in: In A Nutshell, Aspen Institute Germany, August 2022
  • Stormy-Annika Mildner, Friend-Shoring and the End of Multilateralism? Major Challenges for Germany as a Trading Nation, in: Blog Politische Ökonomie, Juni 2022
  • Rüdiger Lentz, Frieden und Freiheit: Ein Plädoyer für Nachhaltigkeit und Wehrhaftigkeit!, in: In A Nutshell, Aspen Institute Germany, Juni 2022
  • Abe Baker-Butler und Stormy-Annika Mildner, The G7 at a Watershed Moment – Will there Be an Ambitious Elmau Package?, in: Spot On, Aspen Institute Germany, Juni 2022
  • Stormy-Annika Mildner, The World in Disarray: Is This the End of Multilateralism for Trade?, in: Issue Brief, Observer Research Foundation, Mai 2022
  • Stormy-Annika Mildner, Wiebke Wartenberg, Bennet Nicolaisen, und Alf W. Brandt; Laboratories of Democracy Initiative – The Digital Transformation: Recommendations for the State Level and for Transatlantic Cooperation; in: Action Report, Aspen Institute Germany; April 2022
  • Stormy-Annika Mildner, Eva Mattes und Moritz Ludwig; Humanity Empowered: Building Resilience with AI; in: Conference Report, Aspen Institute Germany; März 2022
  • Stormy-Annika Mildner, Daniel Kirchhof, Eva Mattes, Linda Jäck und Moritz Ludwig; Engaging German Influencers – Call for Action; in: Action Report, Aspen Institute Germany; März 2022
  • Karsten Voigt, Entspannungspolitik mit Russland?, in: In A Nutshell, Aspen Institute Germany, Februar 2022
  • Stormy-Annika Mildner, Marlies Murray und Bennet Nicolaisen; „Build Back Better“ – Sind die besten Tage von Joe Biden schon vorbei?; in: Spot On, Aspen Institute Germany; Januar 2022
  • Stormy-Annika Mildner und Daniel Kirchhof, Medienkompetenz meistern – Tipps von Schüler*innen für Schüler*innen, in: Aspen Institute Germany, Januar 2022
  • Valeska Esch und Viktoria Palm, Media Freedom in the Western Balkans, in: Aspen Institute Germany, Dezember 2021
  • Valeska Esch and Viktoria Palm, Implementing the Green Agenda for the Western Balkans, in: Aspen Institute Germany, Dezember 2021
  • Stormy-Annika Mildner und Lennart Nientit, AUKUS: A New Alliance for the Indo-Pacific. And where is the EU?, in: In A Nutshell, Aspen Institute Germany, Dezember 2021
  • Elmar Brok, Gibt es noch eine gemeinsame westliche Strategie?, in: In A Nutshell, Aspen Institute Germany, November 2021
  • Stormy-Annika Mildner, Raus aus der Sackgasse: G7 müssen Krisenmanagement neu denken, in: Spot On, Aspen Institute Germany, Oktober 2021
  • Stormy-Annika Mildner und Annika Mattes, Saying Good-Bye: Merkel’s Farewell Visit to Washington, in: In A Nutshell, Aspen Institute Germany, Juli 2021
  • Klaus Wittmann, NATO 2030 – Des Gipfels Kern, in: Spot On, Aspen Institute Germany, Juni 2021
  • Stormy-Annika Mildner und Claudia Schmucker, China – Härtetest für die transatlantischen Beziehungen, in: Spot On, Aspen Institute Germany, Juni 2021
  • Valeska Esch und Viktoria Palm, Supporting Reconciliation Processes in the Western Balkans, in: Aspen Institute Germany, May 2021
  • Elmar Brok, Für Souveränität mit Mut und Augenmaß in Europa, in: In a Nutshell, Aspen Institute Germany, Mai 2021
  • Gunther Hellmann, Die ersten 100 Tage Biden als ermutigender Auftakt für die kommenden 1.360, in: In a Nutshell, Aspen Institute Germany, April 2021
  • Valeska Esch, Viktoria Palm, Hansjörg Brey und Christian Hageman; Emigration from the Western Balkans; in: Aspen Institute Germany; 2020
  • Valeska Esch und Viktoria Palm, The Covid-19 Pandemic in the Western Balkans: Consequences and Policy Approaches, in: Aspen Institute Germany, 2020
  • Valeska Esch, Olga van Zijverden und Tina Bories; Economic Development and Democratization in the Western Balkans; in: Aspen Institute Germany; 2019
  • Valeska Esch und Olga van Zijverden, Rule of Law Reforms in the Western Balkans, in: Aspen Institute Germany, 2018
  • Valeska Esch und Yannic Remme, A European Future for the Western Balkans – Addressing Political and Economic Challenges, in: Aspen Institute Germany, 2017
  • Valeska Esch, Democratization in the Western Balkans – Promoting Multi-Ethnic Open Societies to Counter Radicalization and Polarization, in: Aspen Institute Germany, 2016
  • Valeska Esch und Carina Kempf, EU Enlargement and Regional Cooperation – Identifying the Next Steps, in: Aspen Institute Germany, 2015
  • Valeska Esch and Julian Kabus; EU Enlargement – Between Conditionality, Progress, and Enlargement Fatigue; in: Aspen Institute Germany; 2014

Unser Podcast America’s Choice

„America’s Choice – Der USA-Podcast“ ist der deutschsprachige Podcast des Aspen Institute Germany und der Atlantik-Brücke zur US-Politik. Der Podcast thematisiert die politischen Entwicklungen in den USA, die innen- und außenpolitischen Prioritäten der US-Administration und die Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen. Er wird gemeinsam von Dr. Stormy-Annika Mildner, Executive Director des Aspen Institutes Deutschland, und Julia Friedlander, Geschäftsführerin der Atlantik-Brücke, moderiert. In jeder Folge sprechen die beiden Hosts mit ausgewählten ExpertInnen über die neuesten Entwicklungen auf der anderen Seite des Atlantiks. Der Podcast kann bei Spotify, Apple Podcasts und anderen Plattformen abgerufen werden.

2022

Folge 44: Neuer Handelsstreit unter Freunden? Warum US-Investitionen in Zukunftstechnologien die EU alarmieren

Mit Heike Buchter, US-Korrespondentin, DIE ZEIT, und Dr. Laura von Daniels, Leiterin der Forschungsgruppe „Amerika“, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) (Dezember 20, 2022).

Folge 43: Bidens Halbzeit: Was der Ausgang der Midterms für die USA bedeutet

Mit Julian Heißler, US-Korrespondent, Wirtschaftswoche, und Dr. Meike Zwingenberger, Geschäftsführerin, Stiftung Bayerisches Amerikahaus in München (10. November 2022).

Folge 42: Die Midterms 2022: Positionen und Perspektiven

Mit Cecilie Rohwedder, Contributor, Wall Street Journal (WSJ), und Dr. Johannes Thimm, stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Amerika, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) (22. September 2022).

Folge 41: Transatlantische Energiepolitik: Ein neuer Spalt oder gemeinsamer Ansatz?

Mit Dr. Sonja Thielges, Forschungsgruppenleiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), und Dr. Guntram Wolff, Direktor und CEO der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) (24. August 2022).

Folge 40: Kippt der Supreme Court das Recht auf Abtreibung? Was das Ende von Roe v. Wade bedeutet

Mit Sofia Dreisbach, Korrespondentin für Nordamerika der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Washington, D.C., und Prof. Dr. Christian Lammert, Institutsratsvorsitzender und Co-Abteilungsleiter der Abteilung Politik des John-F.-Kennedy-Instituts der Freien Universität Berlin (16. Juni 2022).

Folge 39: Engere transatlantische Bande: Was der Trade and Technology Council leisten kann

Mit Tyson Barker, Leiter des Programms Technologie und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin, und Julia Friedlander, C. Boyden Gray Senior Fellow und Leiterin der Economic Statecraft Initiative beim Atlantic Council in Washington D.C. (5. Mai 2022).

Folge 38: Die russische Herausforderung: Wie die USA und Europa sicherheitspolitisch agieren

Mit Dr. Aylin Matlé, Research Fellow im Programm Sicherheit und Verteidigung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), und Dr. Marco Overhaus, Wissenschaftler der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) (6. April 2022)

Folge 37: Hohe Inflation in Zeiten des Krieges: Wie die Fed und die EZB dagegen vorgehen

Mit Sophie Schimansky, Deputy Editor in Chief von Forbes DACH mit Sitz in Wien, und Prof. Dr. Galina Kolev, Senior Economist im Kompetenzfeld Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln (7. März 2022)

Folge 36: Putins Pläne und Amerikas Antwort: Was die Ukraine-Krise für Europa bedeutet

Mit Sabine Fischer, Senior Fellow der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, und Klaus-Dieter Frankenberger, früherer verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik und Senior Commentator der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (10. Februar 2022)

Folge 35: Looking back and ahead: Präsident Biden ein Jahr im Amt

Mit Nora Müller, Bereichsleiterin Internationale Politik und Leiterin des Hauptstadtbüros der Körber-Stiftung, und Hubert Wetzel, USA-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung (20. Januar 2022)

2021

Folge 34: Neue Signale? Die Ampel-Koalition und die transatlantischen Beziehungen

Mit Gyde Jensen (MdB, FDP), stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, Metin Hakverdi (MdB, SPD), Ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss, und Dieter Janecek (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der AG Wirtschaft (21. Dezember 2021)

Folge 33: Präsident in der Krise: Implodiert Joe Bidens innenpolitische Agenda

Mit Ines Pohl, Leiterin des Studios der Deutschen Welle in Washington DC, und Boris Vormann, Politologe und Professor am Bard College Berlin (26. November 2021)

Folge 32: Nach dem Afghanistan-Desaster: Wie sollte die Außen- und Sicherheitspolitik des Westens in Zukunft aussehen?

Mit Dr. Markus Kaim, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), und Dr. Annika Hansen, Leiterin Analyse, Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) (25. Oktober 2021)

Folge 31: Feuer, Dürre, Flut: Die Klimakatastrophe und ihre Konsequenzen

Mit Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam, und Alexandra Endres, freie Autorin für Klima und Umwelt, ZEIT ONLINE (15. September 2021)

Folge 30: Fly Me to the Moon: US Raumfahrtpolitik an der Schwelle einer neuen Ära?

Mit Andrea Rotter, Leiterin Außen- und Sicherheitspolitik, Hanns Seidel Stiftung, und Kaitlyn Johnson, Deputy Director des Aerospace Security Project, Center for Strategic and International Studies (CSIS) (20. Juli 2021)

Folge 29: Neue Dynamik? Die Treffen von G7, NATO und EU-USA und ihre Folgen

Mit Thomas Gutschker, politischer Korrespondent für die EU, NATO und Beneluxstaaten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), und Lisa Nienhaus, Wirtschaftskorrespondentin und Leiterin des Frankfurter Büros der Wochenzeitung DIE ZEIT (16. Juni 2021)

Folge 28: Vom Umgang des Westens mit China

Mit Botschafter Boris Ruge, stellvertretender Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, und Dr. Mareike Ohlberg, Senior Fellow im Asien-Program des German Marshall Fund of the United States (31. Mai 2021)

Folge 27: Joe Bidens erste 100 Tage im Amt

Mit Christoph von Marschall, diplomatischer Korrespondent des Tagesspiegels (27. April 2021)

Folge 26: Die Krise der Einwanderung in die USA

Mit Victoria Rietig, Leiterin des Migrationsprogramms der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP), und Klaus Brinkbäumer, Programmdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) (14. April 2021)

Folge 25: Die Zukunft der NATO und Europas Verantwortung in der Welt

Mit Dr. Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), und Dr. Jana Puglierin, Leiterin des Berliner Büros und Senior Policy Fellow des European Council on Foreign Relations (März 2021)

Folge 24: Bidens Klima-Kehrtwende

Mit Dr. Susanne Dröge, Senior Fellow in der Forschungsgruppe Globale Fragen bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), und Prof. Dr. Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München (24. Februar 2021)

Folge 23: Volle Kraft voraus? Die ersten zwei Wochen der Biden-Administration

Mit Majid Sattar, Nordamerika-Korrespondent der FAZ, und Andrea Shalal, Senior Correspondent, Reuters (5. Februar 2021)

Folge 22: Der Sturm aufs Kapitol – Ein Schock für Amerika und die Welt

Mit Torrey Taussig, Harvard Kennedy School’s Belfer Center for Science and International Affairs, und Michael Werz, Center for American Progress. Diese Episode ist auf Englisch. (15. Januar 2021)

2020

Folge 21: Übergang mit Hürden

Mit Dr. Anna Sauerbrey, Mitglied der Chefredaktion und Ressortleiterin Meinung/Causa beim Tagesspiegel, und Dr. David Sirakov, Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz (10. Dezember 2020)

Folge 20: Eine historische Wahl

Mit Christiane Meier, Leiterin des ARD-Studios in New York, Prof. Dr. Christian Lammert vom John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin und Steven Sokol, Präsident des American Council on Germany (10. November 2020)

Folge 19: Blau, Rot, Lila – Swing States und die Frage, wo und wie die US-Wahl entschieden wird

Mit Rieke Havertz, USA-Korrespondentin für ZEIT Online, und Dr. Jackson Janes, President Emeritus des AICGS (21. Oktober 2020)

Folge 18: Mit harten Bandagen – Die erste Präsidentschaftsdebatte 2020

Mit Prof. Lora Anne Viola, Professorin am John F. Kennedy-Institut der FU Berlin, und Dr. Daniela Schwarzer, Direktorin der DGAP (30. September 2020)

Folge 17: Mysteriöse Mächte, Meinungsmache und Social Media – Verschwörungstheorien im US-Wahlkampf

Mit Marie-Astrid Langer, Silicon-Valley-Korrespondentin der Neuen Zürcher Zeitung, und Julia Friedlander, Senior Fellow und stellvertretende Direktorin des Global Business and Economics Program beim Atlantic Council (16. September 2020)

Folge 16: Make America Great Again, Again – Der Parteitag der Republikaner

Mit Andrea Römmele, Professorin für Communication in Politics and Civil Society und Direktorin des Bereichs Executive Education an der Hertie School of Governance in Berlin, sowie mit Matthew Karnitschnig, Chief Europe Correspondent im Berliner Büro von Politico (28. August 2020)

Folge 15: Parteitag ohne Publikum – Die digitale Democratic National Convention

Mit Sarah Wagner, Bildungsreferentin bei der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz und Dr. Danyal Bayaz, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) (21. August 2020)

Folge 14: Harris, Hausfrauen und der amerikanische Traum

Mit Kerstin Kohlenberg, Auslandskorrespondentin der Wochenzeitung DIE ZEIT in Washington DC und New York (13. August 2020)

Folge 13: Strategie und Taktik – Ein Blick auf die Trump- und Biden-Kampagne

Mit Constance Chucholowski, Politik- und politische Kommunikationsberaterin und Director im Berliner Büro von 365 Sherpas – Corporate Affairs & Policy Advice, und Julius van de Laar, Politikstratege, Kommunikationsberater und Experte für digitale Medien (22. Juli 2020)

Folge 12: Trouble behind, trouble ahead? Die US-Präsidentschaftswahl und das transatlantische Verhältnis

Mit Daniel S. Hamilton, Austrian Marshall Plan Foundation Professor, SAIS, Johns Hopkins University, und Rüdiger Lentz, Executive Director, Aspen Institut Deutschland (8. Juli 2020)

Folge 11: Was wollen Wählerinnen? Die Stimmen der Frauen bei den US-Wahlen

Mit Annett Meiritz, US-Korrespondentin beim Handelsblatt (24. Juni 2020)

Folge 10: Amerika in Aufruhr – Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA

Mit Laura Kupe, Counsel on the Committee on Homeland Security im U.S. House of Representatives, Priscilla Layne, Professorin für Germanistik an der University of North Carolina in Chapel Hill, und Daniel-Friedrich Sturm, USA-Korrespondent der WELT (10. Juni 2020)

Folge 9: Der Astronaut, der Footballcoach und ein Kennedy – Die Senatswahl in den USA

Mit Juliane Schäuble vom Tagesspiegel und Soraya Sarhaddi Nelson vom Radiosender KCRW Berlin (26. Mai 2020)

Folge 8: Corona im Weißen Haus

Mit Christiane Hoffmann, Redakteurin im Hauptstadt-Büro des Spiegels (17. Mai 2020)

Folge 7: Podcasts, Proteste und Pick-ups – US-Wahlkampf und Medien in Corona-Zeiten

Mit Prof. Dr. Curd Knüpfer vom JFK-Institut an der Freien Universität Berlin (1. Mai 2020)

Folge 6: Wer wählt wen und wenn ja, wie viele? Schwarze, Evangelikale und die enttäuschte Jugend

Mit Martin Klingst, Politischer Korrespondent der ZEIT, und Autor des Buches Trumps Amerika: Reise in ein weißes Land (17. April 2020)

Folge 5: Cuomo for President?

Mit Peter Rough, Senior Fellow am Hudson Institute, und Cathryn Clüver, Executive Director des Future of Diplomacy Project und des Project on Europe and the Transatlantic Relationship, Belfer Center der Harvard Kennedy School (3. April 2020)

Folge 4: US-Wahlkampf im Corona-Shutdown

Mit Astrid Dörner, New York-Korrespondentin beim Handelsblatt, und Sudha David-Wilp, Deputy Director Berlin Office und Senior Transatlantic Fellow beim German Marshall Fund (27. März 2020)

Folge 3: Corona, die wirtschaftlichen Konsequenzen und die US-Wahlen

Mit Prof. Dr. Michael Hüther (20. März 2020)

Folge 2: Super Tuesday Edition mit Sigmar Gabriel

Mit Sigmar Gabriel (3. März 2020)

Folge 1: Ready to Rumble – US-Vorwahlen gehen in heiße Phase

Mit der amerikanischen Politikjournalistin Sumi Somaskanda (21. Februar 2020)

Unser Media Literacy Podcast – Medienkompetenz meistern

Neben unserer Publikation „Medienkompetenz meistern – Tipps von Schüler*innen für Schüler*innen“ ist der „Media Literacy Podcast – Medienkompetenz meistern“ das deutschsprachige Ergebnis unseres Media-Literacy-Schüler*innen-Projekts und wird von der Podcast-Produzentin Roberta Ahlers moderiert. Der Podcast wurde in Kooperation mit den Expert*innen und Sprecher*innen unseres transatlantischen Media-Literacy-Projekts umgesetzt und widmet sich den Themen Medienkompetenz, Informationskompetenz und dem kompetenten Umgang mit „Fake News“, Desinformation, Verschwörungsideologien, Hate Speech und Diskriminierung im Internet und den sozialen Medien. In jeder Folge spricht der Host mit ausgewählten Expert*innen über Themen in Bezug zu Medienkompetenz. Dabei kommen auch ausgewählte Schüler*innen des Dathe-Gymnasiums in Berlin, des Marie-Curie-Gymnasiums in Dresden und der German International School of Silicon Valley zu Wort. Der Podcast kann bei Spotify, Apple Podcasts und anderen einschlägigen Plattformen abgerufen werden. Wir danken insbesondere der US-Botschaft in Berlin für die freundliche Unterstützung des Projekts.

2022

Folge 1 – Medienkompetenz

Mit Dr. Johannes Dimroth, Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung Politische Kommunikation, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Lutz Güllner, Head of Division, Strategic Communication, Task Forces, and Information Analysis (SG.STRAT.2), European External Action Service, Marie Richter, Managing Editor Germany, NewsGuard Technologies, Derya Sahan, Referentin, Fachstelle Extremismusdistanzierung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg, und Rundfunkrätin des Südwestrundfunks (SWR) und Roberta Schmid, Media Analyst, NewsGuard Technologies.

Folge 2 – Soziale Netzwerke, Plattformen und Klimapolitik

Mit den Expert*innen Valentin Abel, Fraktion der Freien Demokraten, Mitglied des Deutschen Bundestages, Lutz Güllner, Head of Division, Strategic Communication, Task Forces, and Information Analysis (SG.STRAT.2), European External Action Service, Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende Bündnis ’90/Die Grünen, Mitglied des Bayerischen Landtages und Dr. Sonja Thielges, Senior Research Associate, Pathways to Sustainable Energy, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS).
Außerdem kommen die Schüler*innen des Marie-Curie-Gymnasiums Aline Fiebig, Götje Hansen, Pascal Renner, Wenke Behm zu Wort.

Folge 3 – Fake News, Klima und Gesundheit

Mit den Expert*innen Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen, ZEIT ONLINE, Dr. Jens-Uwe Grooß, Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Stratosphäre (IEK-7), Forschungszentrum Jülich GmbH, Marie Richter, Managing Editor Germany, NewsGuard Technologies, Roberta Schmid, Media Analyst, NewsGuard Technologies, Dr. Charlotte Unger, Senior Research Associate, Climate Action in National and International Processes, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS), und Nora Löhle, Program Director, Energy and Environment, Heinrich Böll Stiftung North America.
Außerdem haben die Schüler*innen Gustav Mehlau, Dathe-Gymnasium Berlin, Katharina Stähr, German International School of Silicon Valley, Lena Nicoletti, German International School of Silicon Valley, und Simon Rakel, Marie-Curie-Gymnasium Dresden unsere dritte Folge mit ihren Beiträgen bereichert.

Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023